Landeskirchliche Projekte
Was ist Inhalt der Seite?
Ziel dieser Seite ist es, über die aktuellen Stände (siehe Zeitpläne) der Projekte zu informieren und somit einen Überblick aller Landeskirchlichen Projekte zu schaffen. Ergänzend finden Sie pro Projekt die jeweiligen Ansprechpersonen.
Wie oft wird die Seite aktualisiert?
Treffen mit den jeweiligen Projektleitungen finden einmal im Quartal statt um so eine Austauschplattform zu schaffen und sich über die neusten Stände auszutauschen. Im Nachgang zu den Treffen wird die Seite dann aktualisiert.
Zeitpläne der Projekte und beratenden Arbeitsbereiche
Rahmenprojekt Digitalisierung
Um dem digitalen Wandel als Kirche zielgerichtet begegnen zu können, bedarf es geeigneter Strukturen, Kompetenzen und eines planvollen Vorgehens. 2016 als Projekt gestartet, ist „Digitalisierung“ mittlerweile ein fest in der Organisationsstruktur unserer Landeskirche verankerter Arbeitsbereich. Hier erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Projektes sowie die jetzige Struktur und Vorgehensweise. Das DigiTeam ist für Ihre Anliegen da und berät Sie gerne in allen Fragen der Digitalisierung.
Digitales Gemeindemanagement
Sicher kommunizieren, Dateien datenschutzkonform im Cloudspeicher ablegen und die Kirchengemeinde digital verwalten - Mit dem Digitalen Gemeindemanagement ist es möglich, diese Bereiche abzudecken. Vor allem Ehrenamtliche, welche bisher keine zentrale Plattform für die Kommunikation, Speicherung und Organisation hatten, haben jetzt eine Möglichkeit.
Alles zentral, durch einen Zugang aufrufbar. Durch das Single-Sign-On melden Sie sich nur einmal an. Alle Anwendungen, die für Sie zur Verfügung stehen sind nach der Anmeldung automatisch freigeschaltet. Seiten müssen nicht mehr einzeln aufgerufen werden, Sie brauchen keine einzelnen Benutzernamen und Passwörter. Alle Funktionen sind im Digitalen Gemeindemanagement gesammelt.
Welche Funktionen haben Sie im DGM?
Jeder Nutzer bekommt eine personalisierte elkw-Mailadresse (Personen, die bereits eine haben können, dass bei der Registrierung angeben). 10 GB Speicherplatz hat jeder User als Dateiablage im Cloudspeicher. Bei Bedarf kann der Speicherplatz erhöht werden. Mit ChurchTools hat eine Kirchengemeinde die Möglichkeit sich intern optimal zu organisieren. Das DGM hat keine maximale Nutzerzahl pro Kirchengemeinde und kann kostenfrei genutzt werden in Kirchengemeinden.
Für mehr Informationen klicken Sie hier
Unter Kontakt finden Sie auch die zuständigen Personen für Ihre Anliegen. Wenn Sie die DGM-Projektleitung telefonisch kontaktieren möchten, vereinbaren Sie bitte im Voraus per Mail einen Termin.
Zukunft Finanzwesen
Das Projekt Zukunft Finanzwesen hat zum Ziel, in der Landeskirche, den Kirchengemeinden, den Kirchenbezirken, den kirchlichen Verbände nach dem Kirchlichen Verbandsgesetz und den kirchlichen öffentlich-rechtlichen Stiftungen im Bereich der Landeskirche die Kirchliche Doppik nach den Grundsätzen des Kirchlichen Gesetzes über das Finanzmanagement in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Haushaltsordnung – HHO) und der zugehörigen Durchführungsverordnung zur Haushaltsordnung (DVO-HHO) ( 850 u. 851 - 852 Haushaltsordnung - Kirchenrecht Online-Nachschlagewerk (kirchenrecht-wuerttemberg.de) ) einzuführen. Zur Anwendung des Finanzwesens wird die Software Infoma newsystem mit der Funktion einer digitalen Belegbearbeitung eingesetzt und flächendeckend in der Landeskirche in Württemberg ausgerollt. Neben der Betreuung der bisherigen Pilotanwender (Kirchenbezirke Ludwigsburg und Mühlacker mit deren zugehörigen Kirchengemeinden und der Diakoniestation Oberderdingen, einzelne Kirchengemeinden des Kirchenbezirks Vaihingen-Ditzingen, Crailsheim, des Diakonieverbands Schwäbisch-Hall sowie des Oberkirchenrats) erfolgen derzeit intensive Vorarbeiten und Vorbereitungen für den ab dem Jahr 2024 beginnenden flächendeckenden Rollout. Hierzu steht das Projekt Zukunft Finanzwesen insbesondere in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Projekt Vernetzte Beratung.
Vernetzte Beratung
In der VERNETZTEN BERATUNG bündelt die württembergische Landeskirche grundlegende Beratungsangebote für Kirchengemeinden, Distrikte und Kirchenbezirke. Hier finden Sie die Beratung zu den Themen Strukturen, Pfarrdienst und Immobilien (bisher SPI), das neue Beratungsangebot im Bereich Regionale Verwaltung/Assistenz der Gemeindeleitung und die Angebote der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (GOW).
Pfarrplan
Beim alle sechs Jahre durchgeführten PfarrPlan geht es darum, die Zahl der Gemeindepfarrstellen an die in der Personalstrukturplanung für den Pfarrdienst (siehe dort) erwartete Entwicklung (Gemeindeglieder, Personen und Dienstumfänge im Pfarrdienst, Finanzkraft der Landeskirche) anzupassen und diese bestmöglich auf die Kirchenbezirke und Kirchengemeinden zu verteilen.
Fragen zum Projekt
Bei Fragen und Rückmeldungen zum Thema wenden Sie sich bitte an
- Tel.: 0711 2149-504
- Fax: 0711 2149-9504
- Kontaktformular
Bei Fragen und Rückmeldungen zum Thema wenden Sie sich bitte an
- Tel.: 0160 6612890
- Kontaktformular
Online-Portal Bauvorhaben
Das Online-Portal für Bauvorhaben der Kirchengemeinden soll die Zusammenarbeit bei der Abwicklung von Baumaßnahmen erleichtern. Die Kirchengemeinde wird durch das Portal durch das Bauvorhaben geführt, Vorgänge werden standardisiert und Rückfragen vermieden. Alle Dokumente, die in diesem Zusammenhang ausgetauscht werden, sind in einer zentralen Bauakte gespeichert und können von der Kirchengemeinde, vom Dekanatamt und der Kirchlichen Verwaltungsstelle eingesehen werden.
Fragen zum Projekt
- Tel.: 0711 2149-270
- Fax: 0711 2149-9270
- Kontaktformular
Allgemeine Fragen
- Tel.: 0711 2149-342
- Kontaktformular