Sachgebiet 5.4.2

Landeskirchliche Zentralbibliothek und Zentrale Kirchliche Bibliotheksstelle

Die Landeskirchliche Zentralbibliothek, Bibliothek Haus Birkach, Bibliothek der Akademie Bad Boll und die Bibliothek der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg bilden zusammen die größte theologische Fachbibliothek innerhalb der Evangelischen Kirche Deutschland. Außer ca. 300 000 gedruckten Medien befinden sich inzwischen eine Vielfalt von E-Books, E-Journals und andere Online-Ressourcen im Katalog, die für Mitarbeitende und PfarrerInnen frei zugänglich sind. Im Zentralkatalog befinden sich auch Medien von anderen kirchlichen Bibliotheken, wie z.B., der Hochschule für Kirchenmusik, einigen Pfarrbibliotheken, Schuldekanatsbibliotheken und anderen.

Die Zentralbibliothek ist eine öffentliche Bibliothek, die frei zugänglich ist. Die Nutzung ist generell kostenlos. Ein großer Lesesaal mit Arbeitsplätzen ermöglicht es, vor Ort zu arbeiten und auch die Präsenzbestände zu nutzen. Medien mit einem Erscheinungsjahr 1900 und jünger sind ausleihbar.

Sammelgebiete sind in erster Linie Theologie mit allen angrenzenden Gebieten wie Geschichte, Kirchenrecht, Philosophie, Religionswissenschaften, Psychologie, Musik und Kunst. Darüber hinaus befinden sich Schätze aus Pfarrbibliotheken im Bestand, die eine eigene Geschichte haben und teils sehr wertvoll sind. Unsere ältesten Schätze sind die Inkunabeln, wovon die älteste von 1470 stammt.

Den Zentralkatalog der Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg finden Sie hier.

Bei Fragen und Rückmeldungen zum Thema wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksauskunft.

Bild von Sabine Susanne Kreitmann

Sabine Susanne Kreitmann

Leiterin der Landeskirchlichen Zentralbibliothek