Sie sind hier:

Referat 1.2

Mission, Ökumene und Entwicklung

Im Referat 1.2. werden Angelegenheiten der weltweiten Kirche, der Mission und der Entwicklungszusammenarbeit behandelt.

Aufgabengebiete sind insbesondere die Angelegenheiten der zahlreichen Missionswerke in Württemberg, die Pflege und der Ausbau der guten Kontakte zur weltweiten Ökumene und die direkten Kontakte mittels Projekten zu befreundeten Kirchen weltweit.

Dreizehnte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes, Krakau, Polen, 13.-19. September 2023

Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung

Vollversammlungen des Lutherischen Weltbundes sind immer auch stark durch das gottesdienstliche Leben der Versammelten geprägt. Das liturgische Material lädt Gemeinden ein, am 17. September mit der Vollversammlung im Gottesdienst verbunden zu sein. Eine exegetisch-ökumenische Besinnung zu Epheser 4, welche von Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel verfasst wurde, kann als Predigtvorbereitung dienen. Die liturgischen Bausteine greifen auf Lieder und Gebete zurück, die auch in Krakau verwendet werden.

Weiter Informationen und Materialien erhalten Sie unter Dreizehnte LWB-Vollversammlung: Materialien und Informationen | DNK/LWB (dnk-lwb.de)

 

Filmprojekt will Kita-Fachkräfte (inter)religiös sprachfähig machen

Kleine Menschen, große Fragen

Religiöse Feiertage, Tod oder Schöpfung: Bereits Kleinkinder machen sich Gedanken über Gott und die Welt. Ein Filmprojekt, das ab sofort unter „www.kleine-menschen-grosse-fragen.de“ online zugänglich ist, will Erzieherinnen und Erzieher in der Ausbildung und ihrem beruflichen Alltag ermutigen, Kita-Kinder mit ihren religiösen Ideen und Fragen ernst zu nehmen.

„Kinder haben ein Recht auf Religion“, sagte Ulrich Heckel dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der Leiter des Dezernats „Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche“ im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Stuttgart) hat das Film-Projekt gemeinsam mit dem emeritierten katholischen Professor für Religionspädagogik, Albert Biesinger, und dessen evangelischen Kollegen Friedrich Schweitzer (beide Tübingen) initiiert. Mit dem Projekt, das im deutschsprachigen Bereich einmalig sei, sollen pädagogische Fachkräfte in der Ausbildung und im Berufsalltag religiös und interreligiös sprachfähig gemacht werden, sagte der Theologe.

Auf der Internetseite sind insgesamt über 30 Videoclips zu finden: Kurzfilme zum Einstieg in das Thema, Erklärvideos und kurze Spielfilmsequenzen sind aufrufbar, die die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher an den pädagogischen Ausbildungsstätten thematisch abholen sollen. Expertengespräche und Gespräche von Studierenden selbst vertiefen Fragen wie nach der religionspädagogischen Zusammenarbeit mit Eltern oder danach, wie privat der Glaube sein sollte.

Die Filme haben die Fragen der (inter)religiösen Sprachfähigkeit für Kitas exemplarisch erarbeitet, können aber auch in anderen Bereichen (inter)religiöser Bildungsarbeit von Schulen oder Erwachsenenbildung eingesetzt werden. 

Impulse zur 11. Vollversammlung des Ökumenische Rates der Kirchen 2022

Liturgievoschlag zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen 2022

Weihnachten

Newsletter

Kontakt

Kirchenrätin Dr. Christine Keim

Referatsleitung

Gabriele Keltsch

Sekretariat

Kirchenrätin Dr. Susanne Schenk

Ökumene

Dominic Cocco

Sekretariat / Sachbearbeitung

Cornelia Wolf

Kirchlicher Entwicklungsdienst und Partnerschaften

Pfarrerin Gabriella Costabel

Internationale Gemeinden

Gisela Riegraf

Sekretariat

Veröffentlichung des Landessynodalbeschlusses

Veröffentlichung Landessynodalbeschluss

"Die Landessynode möge beschließen:

Die württembergische Landessynode blickt mit großer Sorge auf den seit Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien und im Nordirak, der großes Leid über viele Menschen bringt.

Menschen leiden, werden vertrieben oder getötet. Doch eine schnelle, eindeutige politische Lösung ist nicht in Sicht. Beides, Eingreifen oder Nicht-Eingreifen bedeutet, schuldig zu werden und weitere Opfer hinzunehmen.

Im Wissen um diese Spannung appelliert die Landessynode dennoch an die Verantwortlichen in Politik und Kirche, alles zu tun, damit Flüchtlinge Aufnahme finden und in Sicherheit leben können. Sie dankt allen, die sich für Flüchtlinge und Kriegsopfer einsetzen. Der Schutz des Lebens und die Versorgung der Flüchtlinge haben höchste Priorität.

Wir beten um Frieden und Schutz für die Opfer von Krieg und Gewalt und um Weisheit für die Verantwortlichen."

Partnerschaftsarbeit

Die weltweite Ökumene und partnerschaftlichen Kontakte spielen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eine wichtige Rolle. Neben den landeskirchlichen Partnerschaften gibt es viele Menschen, die sich in ihren Kirchengemeinden und Kirchenbezirken in diesem Bereich engagieren. Sie verhelfen der Kirche damit immer wieder dazu, durch Besuche, Austauschprogramme und Informationen den eigenen Horizont zu erweitern.

Eine Liste über Partnerschaften in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken soll dazu dienen, Kontakte unter aktiven Gruppen und Kirchengemeinden bzw. interessierten Personen zu ermöglichen. Zudem finden sich dort Ansprechpartner, falls eine Gemeinde oder ein Kirchenbezirk eine Partnerschaft plant und Rat sucht.

Die Liste ist das Ergebnis einer Partnerschaftsumfrage unter allen Kirchengemeinden der Württembergischen Landeskirche aus dem Jahr 2020. Sie ist nicht vollständig, gibt aber einen guten Überblick über die Vielfältigkeit der partnerschaftlichen Kontakte.
Nachfolgend finden Sie die Partnerschaftsliste nach Kirchenbezirken oder Kontinenten sortiert zum Download:

Falls Sie Korrekturen oder Neueinträge in der Partnerschaftsliste wünschen, füllen Sie bitte den Rückmeldebogen Partnerschaften aus.

Downloads zur Partnerschaftsarbeit

Dokumentation

Einige Portraits über Partnerschaftskontakte

Downloads

Stephanustag Unterlagen

Gottesdienst zum ökumenischen Tag der Schöpfung - englische Übersetzung

Newsletter-Archiv

Zum Archiv

pdf
Newsletter 34, 1. November 2021 (pdf | 495 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 33, 1. August 2021 (pdf | 482 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 32, 1. Mai 2021 (pdf | 327 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 31, 1. Februar 2021 (pdf | 792 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 30, 1. November 2020 (pdf | 499 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 29, 1. August 2020 (pdf | 534 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 28, 1. Mai 2020 (pdf | 929 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 27, 1. Februar 2020 (pdf | 722 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 26, 1. November 2019 (pdf | 774 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 25, 1. August 2019 (pdf | 745 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 24, 1. Mai 2019 (pdf | 92 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 23, 1. Februar 2019 (pdf | 465 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 22, 1. November 2018 (pdf | 788 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 21, 1. August 2018 (pdf | 6 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 20, 1. Mai 2018 (pdf | 181 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 19, 1. Februar 2018 (pdf | 663 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 18, November 2017 (pdf | 935 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 17, August 2017 (pdf | 17 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 16, Mai 2017 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 15, Februar 2017 (pdf | 518 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 14, November 2016 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 13, Juli 2016 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 12, Mai 2016 (pdf | 818 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 11, Januar 2016 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 10, Oktober 2015 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 09, August 2015 (pdf | 983 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 08, Mai 2015 (pdf | 442 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 07, Februar 2015 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 06, Oktober 2014 (pdf | 1 MB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 05, Juli 2014 (pdf | 842 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 04, April 2014 (pdf | 723 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 03, Januar 2014 (pdf | 471 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 02, Oktober 2013 (pdf | 791 KB) DOWNLOAD
pdf
Newsletter 01, 2013 (pdf | 325 KB) DOWNLOAD