Referat 8.7
Umwelt

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein christlicher Auftrag.
Das Umweltreferat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg berät die Kirchenleitung und unterstützt Gemeinden und Einrichtungen bei schöpfungsgerechtem Handeln.
Machen Sie sich mit auf den Weg zu einer nachhaltig handelnden, klimaneutralen Landeskirche.
Informationen zum Thema Umwelt finden Sie unter:
www.umwelt.elk-wue.de
www.gruener-gockel.de
Leitung des Referats 8.7

Siglinde Hinderer
Referatsleitung und Umweltbeauftagte der Evangelischen Landeskirche Württemberg
- Tel.: 0711 2149-876
- Fax: 0711 2149-9876
- Mail:Umwelt@elk-wue.de
ORGANE DES UMWELTREFERATS
Der Umweltbeauftragte
Der Umweltbeauftragte berät die Kirchenleitung, er erarbeitet Stellungnahmen und Positionspapiere.
Darüber hinaus vertritt er die Landeskirche in allen ökologischen Fragen und pflegt den Kontakt zu Vereinen, Verbänden und zur Politik.
Projekte werden auch in Kooperation mit anderen Akteuren durch den Umweltbeauftragten initiiert, so zum Beispiel die Auszeichnung „Faire Gemeinde“ oder das Projekt „Kirchen im Biosphärengebiet“.
Der Umweltbeauftragte leitet das Umweltreferat der Landeskirche.
Der Umweltrat
Der Umweltrat ist ein beratendes Gremium der Landeskirche.
Die Arbeit des Umweltrats soll dazu beitragen, dass der Auftrag zum Dienst an der Schöpfung und die Verantwortung für die Mitwelt in allen Bereichen der Kirche erkannt und wahrgenommen werden.
Die Zusammensetzung des Umweltrates spiegelt die kirchliche und gesellschaftliche Vielfalt wider.
Der Landesbischof beruft die Mitglieder des Umweltrates.
Die Mitarbeitenden im Umweltreferat
Die Mitarbeitenden im Umweltreferat unterstützen den Umweltbeauftragten in der Sacharbeit und als AnsprechpartnerInnen für Kirchengemeinden.
Sie unterstützen Kirchengemeinden zum Beispiel bei Maßnahmen zum Energiesparen und Klimaschutz, bei der Gestaltung der Außenanlagen, bei Fragen des Tier- und des Artenschutzes, bei nachhaltiger Beschaffung und bei vielen weiteren Umweltfragen, von der Gentechnik bis zur Mobilität.
Die im Umweltreferat angesiedelte Geschäftsstelle des „Grünen Gockel“ begleitet Kirchengemeinden bei der Einführung eines Umweltmanagements.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/umweltbuero/mitarbeiterinnen
AUFGABENBEREICHE DER UMWELTARBEIT
Die vielfältigen Aufgaben werden im Umweltreferat durch den Umweltbeauftragten und die ReferentInnen in Themenschwerpunkten bearbeitet.
Energiemanagement
Das Energiemanagement hilft Gemeinden durch eine regelmäßige Verbrauchsüberwachung sowie durch die Umsetzung vorwiegend nichtinvestiver Maßnahmen dabei, den Energieverbrauch zu reduzieren und damit Kosten einzusparen.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/arbeitsfelder/energiemanagement
Kontakt: Umwelt@elk-wue.de
Umweltmanagement
Das kirchliche Umweltmanagement „Grüner Gockel“ deckt alle wichtigen Umweltbelange ab.
Es schafft Bewusstsein für nachhaltiges Leben und Handeln in der Kirchengemeinde und im privaten Bereich.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/arbeitsfelder/umweltmanagement-der-gruene-gockel
Kontakt: Gruener-Gockel@elk-wue.de
Klimaverantwortung
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Ressourcenverbrauch, Lebensstil und Konsumverhalten in den reichen Industrienationen führen zur Verschlechterung der Lebensgrundlage aller Menschen, unter der vor allem die Bevölkerung im ärmeren Süden leidet.
Das landeskirchliche Klimaschutzkonzept bilanziert die Treibhausgasemissionen und enthält einen Maßnahmenplan in den Bereichen Immobilien, Mobilität und Einkauf für den Weg zu einer klimaneutralen Kirche.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/klimaschutzkonzept-der-evangelischen-landeskirche-in-wuerttemberg
Kontakt: Klimaschutz@elk-wue.de
Lebendige Vielfalt
Kirchliche Liegenschaften sind wichtige Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten. Ob Fledermäuse im Kirchturm oder Blumenwiese im Pfarrgarten: kleine Schritte zur Bewahrung der Schöpfung geschehen ganz praktisch „vor der Haustüre“.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/arbeitsfelder/lebendige-vielfalt
Kontakt: Umwelt@elk-wue.de
INFORMATIONS- UND SCHULUNGSANGEBOTE
Aktuelles Knowhow zu Umweltthemen
Das Umweltreferat
- erstellt Informations- und Arbeitsmaterialien
- bietet E-Learning und Webinare an
- stellt Anregungen für Gottesdienste und Andachten bereit
- organisiert Vorträge, Schulungen, Tagungen und Beratungsangebote
Aktuelle Veranstaltungen: https://www.umwelt.elk-wue.de/aktuelles/veranstaltungen
Liste der veröffentlichten Broschüren: https://www.umwelt.elk-wue.de/downloads-links
Weitere Informationen zu Sachthemen: https://www.umwelt.elk-wue.de/
Das Grüne Datenkonto – Verbrauchsdatenkontrolle leicht gemacht
Das Grüne Datenkonto ist eine Onlineplattform, die Kirchengemeinden und Einrichtungen kostenlos zur Verfügung steht und hilft, den Überblick über den Energie- und Ressourcenverbrauch in den Gebäuden zu behalten.
Weitere Informationen zum Grünen Datenkonto: https://www.umwelt.elk-wue.de/arbeitsfelder/energiemanagement/das-gruene-datenkonto
Zugang zum Grünen Datenkonto: https://www.elk-wue.gruenes-datenkonto.de/
Förder-Navi – Wegweiser zu den Fördergeldern für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen
Viele Bau- und Sanierungsvorhaben oder Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz werden öffentlich gefördert.
Hier finden Sie passende Förderprogramme für Vorhaben in Ihrer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/foerder-navi
Der Grüne Gockel - Schöpfung bewahren mit System
Der „Grüne Gockel“ ist ein bewährtes Verfahren des kirchlichen Umweltmanagements und erfasst alle umweltrelevanten Bereiche.
Die Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen werden in der Einführungsphase individuell durch AuditorInnen begleitet.
Weitere Informationen: https://www.umwelt.elk-wue.de/arbeitsfelder/umweltmanagement-der-gruene-gockel
Aktionen und Projekte – mit dem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand bleiben
Das Umweltreferat greift aktuelle Themen auf und unterstützt die Umweltarbeit in den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen mit Aktionen und Projekten, wie zum Beispiel:
- Klimafasten
- Blumensamenaktion
- Auszeichnung Faire Gemeinde
- Lebensraum Kirchturm
- Tag der Schöpfung
- Fortbildungen
- Seminare
Der Newsletter des Umweltreferats erscheint 4- bis 6-mal jährlich. Damit kommen aktuelle Berichte und Hinweise frei Haus.
Newsletter bestellen: https://www.umwelt.elk-wue.de/schoepfung oder per Mail: kontakt.umwelt@elk-wue.de
5 Minuten für die Schöpfung – Kurzfilme auf YouTube
Auf dem YouTube-Kanal „5 Minuten für die Schöpfung“ finden Sie zahlreiche Kurzclips, die Sie als Einspieler für Veranstaltungen oder als Unterrichtsmaterial verwenden können
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrRvPhFcOs6fbBJ_ceM7QUg/videos
BROSCHÜREN UND DOWNLOADS
Impulspapiere des Umweltrats
Artenschutz
Hinweise zur Gebäudesanierung
(pdf | 1 MB)
DOWNLOAD
Broschüre "Hilfe für gefiederte Kirchgänger"
(pdf | 6 MB)
DOWNLOAD
(Tagungsdokumentation) Rechtliche Grundlagen: Beispiel Turmsanierung, Tauben sollen draußen bleiben, Gebäudebeleuchtung
Broschüre "Turmsanierer und Nestbauer"
(pdf | 1 MB)
DOWNLOAD
(Tagungsdokumentation) Rechtliche Grundlagen, Kirche als Lebensraum, Bauberatung - September 2017
Energiemanagement
Broschüre: Heizen - sparsam und umweltbewusst in Kirche, Gemeindehaus und Kindergarten
(pdf | 2 MB)
DOWNLOAD
Energiemanagement in Kirchengemeinden. Wieso? Wie funktioniert es? Was bringt es? Und wer macht´s?
(pdf | 206 KB)
DOWNLOAD
Anleitung: Energiemanagement mit dem Grünen Datenkonto
(pdf | 1 MB)
DOWNLOAD
Checkliste Strom
(pdf | 514 KB)
DOWNLOAD
Checkliste Begehung/Energie
(docx | 87 KB)
DOWNLOAD
Kopiervorlage: Zählerstände ablesen
(pdf | 31 KB)
DOWNLOAD
Kopiervorlage: Gebäudecheckliste
(pdf | 41 KB)
DOWNLOAD
Energiemanagement 2009 bis 2017 - Kurzfassung
(pdf | 287 KB)
DOWNLOAD
Klimaschutzkonzept der Landeskirche